Spezialthemen

Internationales

Modellflug macht an den Grenzen
eines Landes nicht halt.

Modellflug ist Teil des internationalen Luftsports. Dieser hatte bereits 1905 gemeinsame Regeln vereinbart, um sich vergleichen zu können. Die Europäische Union aber hat ein neues Kapitel aufgeschlagen, als sie beschloss, ganz allgemein einheitliche europäische Regeln für unbemannte Flugobjekte einzuführen. Damit sind zwar vor allem Drohnen gemeint, aber Flugmodelle eingeschlossen. Es geht nicht mehr nur
um internationale Wettbewerbe, sondern um das alltägliche Fliegen irgendwo auf einer Wiese – ob in Finnland oder in Portugal.

Die Entwicklung dieser europäischen Regeln war eine Herausforderung auch für den größten betroffenen Modellflugverband, der die Interessen von rund 90.000 Mitgliedern zu wahren hat. Der mit der Stabsstelle betraute sollte – gemeinsam mit befreundeten Verbänden – die Entstehung der Regeln verfolgen, zu beeinflussen suchen, nach innen und außen über den Prozess informieren und schließlich die Umsetzung kritisch begleiten. Der Prozess der Internationalisierung wird mit Einführung des EU-Reglements in den nächsten Jahren nicht enden. Er ist unumkehrbar.
Hier gehts zu den gesetzlichen Regeln für den Modellflugbetrieb in anderen Ländern.

Internationales icon
Ansprechpartner Internationales

GW 2019 Paris 3

Gerhard Wöbbeking

Seit über 60 Jahren bin ich Modellflieger. Heute baue ich Segelflugmodelle mit Schülern und nehme an Wettbewerben in der internationalen Freiflugklasse F1E (Hangsegler mit Magnetsteuerung) teil. Von 2001 bis 2016 hatte ich verschiedene Positionen in der CIAM inne, der Modellflugkommission des Weltluftsportverbandes FAI, und lernte dabei den internationalen Modellflug aus vielen Perspektiven kennen. 2017 übernahm ich die Aufgaben der damals neu geschaffenen Stabsstelle für Internationales im DMFV.

Straße & Hausnr.
Tinsdaler Kirchenweg 219b
Ort
22559 Hamburg
Telefon
040/3898310
E-Mail
g.woebbeking@dmfv.aero
Download V-Card
Kontaktdaten herunterladen

Hier gehts zu den gesetzlichen Regeln für den Modellflugbetrieb in anderen Ländern:

GESETZLICHE REGELN

Internationales
  • 29.04.2016DMFV

    Weltmeisterschaften für F5J

    Weltmeisterschaften für F5J
    Thermiksegler mit Elektromotor sind wahrscheinlich die meist geflogenen Modelle. Und viele Vereine haben sich darauf eingestellt, Höhenmesser und Motorlauf-Limiter (Altimeter/Motor Run Timer, AMRT) auszulesen, um F5J Wettbewerbe organisieren zu können. Die CIAM hat der erst 2011/12 ins Regelwerk aufgenommene Klasse jetzt im April sogar die höchste Weihe verliehen - sie wurde Weltmeisterschaftsklasse, im FAI-Jargon "offiziell". ...
  • 29.04.2016DMFV

    World Cup für FPV Rennen

    World Cup für FPV Rennen
    Multikopter, ihre Wettbewerbe und die Entwicklung ihrer Klassen gehören seit dem Beschluss des CIAM-Plenums vom 8. April 2016 genau zum Modellflug der FAI wie die altehrwürdigen Freiflugklassen. Denn die Vollversammlung beschloss nach einer zweijährigen Übergangszeit, dass sich ein international besetzter Unterausschuss gründen soll, der die Entwicklung dieses Sports verfolgt und nach Möglichkeit steuert - so, ...
  • 02.03.2016DMFV

    Freifliegende Scale-Modelle

    Freifliegende Scale-Modelle
    Der CIAM Sporting Code birgt Klassen, die in anderen Ländern gerne geflogen werden, hierzulande aber eher Kopfschütteln verursachen. Sie haben z.B. die Nummern F4A, F4D, F4E und F4F. F4F-Modelle sind bekannt als „Peanut“; sie haben eine große Gemeinde rund um den Erdball. Nur 33 cm Spannweite und ihr Antrieb durch einen Gummimotor macht sie zu ...
  • 07.01.2016DMFV

    FAI Sporting 2016 bereit zum Download

    FAI Sporting 2016 bereit zum Download
    Die für das Jahr 2016 gültigen Versionen des Sporting Code der CIAM, der Modellflug-Kommission der FAI, stehen unter http://www.fai.org/ciam-documents zum Download bereit. Änderungen gegenüber dem Vorjahr sind mit Doppelstrichen am Rande markiert; gleich im Anschluss an das Inhaltsverzeichnis gibt es auch einen Überblick über die Neuerungen. Neu ist auch, dass die Klassen unter „F6“ fehlen, ...
  • 07.01.2016DMFV

    FAI Regeln für FPV-Rennen

    FAI Regeln für FPV-Rennen
    Zu den Neuerungen des Sporting Code 2016 gehört ein Regelwerk der neuen Klasse F3U, Multirotor-Modelle gesteuert von einem FPV-Piloten, siehe Sporting Code Section 4 - F3 FPV Racing Model Aircraft Die Modelle dürfen bis zu 1000 g wiegen und von mindestens drei Propellern betrieben werden, Achsabstand bis zu 330 mm. Für Rennen wird ein kurzer ...