Spezialthemen

Internationales

Modellflug macht an den Grenzen
eines Landes nicht halt.

Modellflug ist Teil des internationalen Luftsports. Dieser hatte bereits 1905 gemeinsame Regeln vereinbart, um sich vergleichen zu können. Die Europäische Union aber hat ein neues Kapitel aufgeschlagen, als sie beschloss, ganz allgemein einheitliche europäische Regeln für unbemannte Flugobjekte einzuführen. Damit sind zwar vor allem Drohnen gemeint, aber Flugmodelle eingeschlossen. Es geht nicht mehr nur
um internationale Wettbewerbe, sondern um das alltägliche Fliegen irgendwo auf einer Wiese – ob in Finnland oder in Portugal.

Die Entwicklung dieser europäischen Regeln war eine Herausforderung auch für den größten betroffenen Modellflugverband, der die Interessen von rund 90.000 Mitgliedern zu wahren hat. Der mit der Stabsstelle betraute sollte – gemeinsam mit befreundeten Verbänden – die Entstehung der Regeln verfolgen, zu beeinflussen suchen, nach innen und außen über den Prozess informieren und schließlich die Umsetzung kritisch begleiten. Der Prozess der Internationalisierung wird mit Einführung des EU-Reglements in den nächsten Jahren nicht enden. Er ist unumkehrbar.
Hier gehts zu den gesetzlichen Regeln für den Modellflugbetrieb in anderen Ländern.

Internationales icon
Ansprechpartner Internationales

GW 2019 Paris 3

Gerhard Wöbbeking

Seit über 60 Jahren bin ich Modellflieger. Heute baue ich Segelflugmodelle mit Schülern und nehme an Wettbewerben in der internationalen Freiflugklasse F1E (Hangsegler mit Magnetsteuerung) teil. Von 2001 bis 2016 hatte ich verschiedene Positionen in der CIAM inne, der Modellflugkommission des Weltluftsportverbandes FAI, und lernte dabei den internationalen Modellflug aus vielen Perspektiven kennen. 2017 übernahm ich die Aufgaben der damals neu geschaffenen Stabsstelle für Internationales im DMFV.

Straße & Hausnr.
Tinsdaler Kirchenweg 219b
Ort
22559 Hamburg
Telefon
040/3898310
E-Mail
g.woebbeking@dmfv.aero
Download V-Card
Kontaktdaten herunterladen

Hier gehts zu den gesetzlichen Regeln für den Modellflugbetrieb in anderen Ländern:

GESETZLICHE REGELN

Internationales
  • 06.03.2023Hans-Ulrich Hochgeschurz

    FFAM-Präsident zu Besuch in Bonn

    FFAM-Präsident zu Besuch in Bonn
    Verbände vereinbaren Erleichterungen Zu einem persönlichen Austausch über die Situation im grenzübergreifenden Modellflugbetrieb zwischen Frankreich und Deutschland trafen sich am Freitag, dem 3. März 2023 die Spitzen der Verbände der Fédération Française Aéro Modélisme (FFAM) und des Deutschen Modellflieger Verbandes in der DMFV-Geschäftsstelle in Bonn. FFAM-Präsident Laurent Henry war eigens hierfür von Paris angereist. Ebenfalls ...
  • 10.11.2022Gerhard Wöbbeking

    Junior Simon qualifiziert fürs Nationalteam F1E

    Junior Simon qualifiziert fürs Nationalteam F1E
    Enkel des DMFV-Beauftragten Gerhard Wöbbeking tritt in Opas Fußstapfen. Simon Wehner (9) hat sich bei den letzten Wettbewerben der internationalen Freiflugklasse F1E Ende Oktober als Junior fürs deutsche Nationalteam qualifiziert. Voraussichtlich August 2023 fährt dieses zu den Weltmeisterschaften nach Rumänien (FAI). F1E-Modelle werden von Hängen aus mit der Hand gegen den Wind gestartet, und sollen ...
  • 12.09.2022Carl Sonnenschein

    Betriebserlaubnisse (Aufstiegserlaubnisse) für Modellfluggelände bestehen fort

    Betriebserlaubnisse (Aufstiegserlaubnisse) für Modellfluggelände bestehen fort
    In unseren letzten Veröffentlichungen konnten wir von der Betriebsgenehmigung des Luftfahrt-Bundesamtes (LBA) für den DMFV berichten und die Konsequenzen für die Modellflieger erläutern. Nach der langen Zeit der Unsicherheit konnte der DMFV sein Ziel erreichen, den Bestand zu wahren und die bewährten Verfahren und Abläufe zu erhalten. Auch wenn die Betriebserlaubnispflicht (Aufstiegserlaubnispflicht) für Flugmodelle von ...
  • 11.07.2022DMFV

    Leitfaden „Modellflugbetrieb im DMFV“

    Leitfaden „Modellflugbetrieb im DMFV“
    Einfach sicher fliegen. Das ist es, was Modellflieger wollen. In dieser Hinsicht war der 06. Juli 2022 ein historischer Tag für den Modellflugsport im Allgemeinen und den Deutschen Modellflieger Verband im Besonderen. Mit der Übergabe der Betriebserlaubnis an DMFV und MFSD sicherte das Luftfahrt-Bundesamt den Verbandsmitgliedern die Möglichkeit zu, in Deutschland auch in Zukunft abweichend ...
  • 06.07.2022DMFV

    LBA erteilt Betriebsgenehmigung an Modellflugverbände

    LBA erteilt Betriebsgenehmigung an Modellflugverbände
    Gute Nachrichten für Modellflieger: Das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) hat dem Deutschen Modellflieger Verband (DMFV) und dem Modellflugsportverband Deutschland (MFSD) jeweils eine Betriebsgenehmigung erteilt. Gemäß Artikel 16 der neuen EU-Drohnenverordnung waren die Verbände aufgefordert, die verbandsinternen Verfahren zu beschreiben, die Grundlage für die gute Sicherheitsbilanz des Verbandsmodellflugs in der Vergangenheit waren. Die Betriebsgenehmigung wurde den Verbänden am ...