Modellflug macht an den Grenzen
eines Landes nicht halt.
Modellflug ist Teil des internationalen Luftsports. Dieser hatte bereits 1905 gemeinsame Regeln vereinbart, um sich vergleichen zu können. Die Europäische Union aber hat ein neues Kapitel aufgeschlagen, als sie beschloss, ganz allgemein einheitliche europäische Regeln für unbemannte Flugobjekte einzuführen. Damit sind zwar vor allem Drohnen gemeint, aber Flugmodelle eingeschlossen. Es geht nicht mehr nur
um internationale Wettbewerbe, sondern um das alltägliche Fliegen irgendwo auf einer Wiese – ob in Finnland oder in Portugal.
Die Entwicklung dieser europäischen Regeln war eine Herausforderung auch für den größten betroffenen Modellflugverband, der die Interessen von rund 90.000 Mitgliedern zu wahren hat. Der mit der Stabsstelle betraute sollte – gemeinsam mit befreundeten Verbänden – die Entstehung der Regeln verfolgen, zu beeinflussen suchen, nach innen und außen über den Prozess informieren und schließlich die Umsetzung kritisch begleiten. Der Prozess der Internationalisierung wird mit Einführung des EU-Reglements in den nächsten Jahren nicht enden. Er ist unumkehrbar.
Hier gehts zu den gesetzlichen Regeln für den Modellflugbetrieb in anderen Ländern.

Gerhard Wöbbeking
- Straße & Hausnr.
- Tinsdaler Kirchenweg 219b
- Ort
- 22559 Hamburg
- Telefon
- 040/3898310
- g.woebbeking@dmfv.aero
- Download V-Card
- Kontaktdaten herunterladen
Hier gehts zu den gesetzlichen Regeln für den Modellflugbetrieb in anderen Ländern:
Internationales
- 22.01.2015
CIAM und Junioren
Die Jugend ist unsere Zukunft – dieser Satz ist so banal wie richtig. Er gilt gerade auch für anspruchsvollen Sport wie das Modellfliegen in FAI-Klassen. Fähigkeiten müssen über Jahre erworben, Kenntnisse und Erfahrungen entwickelt werden. Die CIAM hat das Höchstalter für Junioren, die an internationalen Wettbewerben oder Meisterschaften teilnehmen, auf 18 festgesetzt; sie gelten noch ... - 16.01.2015
Sporting Code der FAI: Teil 1 – Allgemeiner Teil
Wie alles begann Internationaler Luftsport ist eine komplizierte Angelegenheit. Um allseits akzeptierte Regeln zu finden, muss man Erfahrungen austauschen. Das geschah erstmals 1905, als sich Ballonfahrer aus acht Ländern zur „Conférence internationale d’aérodynamique“ in Paris trafen. Gemeinsam entwickelten sie ein Reglement, mit ihren Ballons Rennen zu fahren. Die Jahresbeiträge für die von ihnen gegründeten „Fédération Aéronautique ...