Bewegte Bilder, direkt aus dem Cockpit.
Beim FPV-Racing steuern die Modellflieger ihre Modelle nicht wie üblich “auf Sicht”, sondern bekommen über eine Funkstrecke das Bild einer Cockpitkamera auf einen Monitor oder eine Videobrille übertragen.
Somit sitzen sie quasi im Modell und bekommen wortwörtlich eine neue Sicht auf ihr Hobby.
Beim FPV Racing wird mit Mulitcoptern (Drohnen) aber auch Nurflüglern ein Kurs abgeflogen, der deutlich komplexer ausfallen kann als z.B. beim Pylon-Racing. Durch die Videoübertragung können zu durchfliegende Tore oder Slalompassagen mit hoher Geschwindigkeit und Präzision angesteuert werden.
Mehr Information, Ergebnisse und Ausschreibungen findest Du hier.

Christopher Rohe
- Straße & Hausnr.
- Brigittastr. 34
- Ort
- 31634 Steimbke
- c.rohe@dmfv.aero
- Download V-Card
- Kontaktdaten herunterladen
Copter und FPV
- 07.01.2016
FAI Regeln für FPV-Rennen
Zu den Neuerungen des Sporting Code 2016 gehört ein Regelwerk der neuen Klasse F3U, Multirotor-Modelle gesteuert von einem FPV-Piloten, siehe Sporting Code Section 4 - F3 FPV Racing Model Aircraft Die Modelle dürfen bis zu 1000 g wiegen und von mindestens drei Propellern betrieben werden, Achsabstand bis zu 330 mm. Für Rennen wird ein kurzer ...