Mitgliederbeauftragte
Bayern II

Ulrich-Andreas (Uli) Heigl
Ich begann mit Bootsmodellbau bereits 1968, später dann mit Modellflugzeugen, die teilweise sogar zum Fliegen gebraucht werden konnten. Nach Erwerb des Führerscheins trat ich in einen Verein ein und flog auch Schleppmaschinen und verbrennergetriebene Kracher. Mein Hauptinteresse lag eher in den Bautechniken, das Fliegen in kleineren Wettbewerben oder auch auf Flugtagen war dann eher Bestätigung, dass es geht. Nachdem der verbrennergeeignete Flugplatz verlorenging organisierte sich eine kleine Gruppe Elektroflugbegeisterter zum Wildfliegen. Diese Gruppe ortsfest, gründete einen Verein, den ich als mehrjähriger 1. Vorsitzender in den DMFV als Dachverband führte. Wir leisteten intensive Jugendarbeit und konnten einen festen Modellflugpatz anlegen. Die Aktivenzahl stieg und der Leistungselektroflug intensivierte sich unter Betreuung eines internat. Wettbewerbspiloten als Tutor. Aus familiären Gründen war ich NUR-Hobbyflieger ohne Amt, seit Pensionierung bin ich Punktrichter im DMFV in den Kategorien ACRO-Segelflug und Motorsegler.
- Straße & Hausnr.
- Am Schloßacker 13
- Ort
- 84036 Kumhausen
- Telefon
- 08743-969378
- Mobil
- 0152-01489881
- u.heigl@dmfv.aero
- Download V-Card
- Kontaktdaten herunterladen

Klaus Klement
Seit 2008 vertrete ich im DMFV als Gebietsbeauftragter die Vereine im Süd-Osten Bayerns und war bis vor kurzem auch 15 Jahre lang Vorsitzender eines Modellflugvereins. Das Bauen und Fliegen von großen Reisemotorseglern in reiner Holzbauweise ist meine Leidenschaft, aber auch der F-Schlepp (an beiden Seiten der Leine) begeistert mich.
- Straße & Hausnr.
- Schiedenstr. 11
- Ort
- 93055 Regensburg
- Telefon
- 0941-37801035
- Mobil
- 0172-8526875
- k.klement@dmfv.aero
- Download V-Card
- Kontaktdaten herunterladen
Region Süd
- 04.04.2017
[FÄLLT AUS] Punktrichter und Jugendleiterschulung in Bayern 2017!
Am 10. und 11. Juni 2017 findet in 92280 Kastl ein Punktrichterseminar für Punktrichter und Jugendleiter der regionalen Jugendmeisterschaften statt. Der Verein “JMFC Lauterhofen e.V.“ in 92280 Kastl/Lauterhofen stellte freundlicherweise sein Modellfluggelände für die Schulung zur Verfügung. Das Seminar wird von dem Mitglied des Jugendarbeitsteams Peter Claus durchgeführt. Die Flugprogramme der Jugendmeisterschaften in den Klassen ... - 16.03.2017
Pilotprojekt in NRW II und dem Saarland
Die Gebietsbeauftragten aus den DMFV-Gebieten NRW II und Saarland möchten im Rahmen eines Pilotprojektes die Betreuung der DMFV-Einzel- und Vereinsmitglieder auf ein einheitliches Niveau anheben. Veranlasst durch den immer größer werdenden Anteil an Einzelmitgliedern ohne Bezug zu Vereinen, haben sich die Gebietsbeauftragten Gedanken gemacht, wie man Einzelmitglieder besser mit in die Informationskette zu Ereignissen in ... - 13.03.2017
Netzbetreiber veröffentlichen favorisierte Trassen
Tennet und 50Hertz haben die favorisierten Trassen für den Südlink und Südostlink bekannt gegeben. Daneben sind auch noch mögliche Alternativen benannt. Die meisten Vereine bleiben auch weiterhin betroffen. Für die Modellflugvereine des DMFV ändert sich erst einmal nichts an der gegebenen Situation. Die Unterlagen für die Trassen werden am 17.03.2017 der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur Prüfung ... - 06.03.2017
Modellflieger im Gespräch mit Politikern
Werden die Ministerpläne einer allgemeinen Flughöhenbegrenzung von 100 Metern und einer Beschränkung der Sichtweite für Piloten Realität, drohe dem Hobby von etwa 250000 deutschen Modellfliegern das Aus. Das zumindest befürchten bundesweit Vertreter des Modellflugsports. - 02.01.2017
Vereinsrechtsseminar am 03.12.2016 in Hassfurt
Am 03.12.2016 fand das sehr interessante Seminar Vereinsrecht für Vereine und deren Mitglieder im Geb iet Bayern III, im Hotel Goger in Hassfurt statt. Mit fast 40 Teilnehmern war der Seminarraum schon gut gefüllt. Es wurden etliche Themen des normalen Vereinslebens und deren Problematik zu Recht und Pflichten im Verein sowie Auftreten von besonderen Vorgehensweisen dargestellt. ...