Beiträge aus dieser Kategorie
- 
                                                11.11.2021Spitzengespräch auf der Messe in FriedrichshafenIm Rahmen der Faszination Modellbau am Bodensee trafen sich am Samstag, dem 6. November, die Spitzen der Verbände DMFV, DAeC, ÖAeC (Österreich) und SMV (Schweiz) zu einem Informationsaustausch. Im Mittelpunkt der Gespräche standen die Jugendarbeit der Verbände, die Erfahrungen und die Auswirkungen des Coronajahres und der Stand der Betriebserlaubnisverfahren in den jeweiligen Ländern. 
- 
                                                23.09.2021DMFV für weitere fünf Jahre Beauftragter des BMVIVertragsunterzeichnung perfekt. Am Dienstag, dem 14. September 2021 unterschrieb DMFV-Präsident Hans Schwägerl den Einwilligungsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Deutschen Modellflieger Verband e.V. Der DMFV ist somit für weitere fünf Jahre Beauftragter des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur für die Zulassung von Großmodellen über 25 Kilogramm und zur Ausstellung von Steuererscheinen. 
- 
                                                02.09.2021Bundestagswahl 2021: So stehen die größten Parteien zum ModellflugsportDie Bundestagswahl 2021 steht vor der Tür. Am 26. September entscheidet sich, wie es in den kommenden Jahren politisch in Deutschland weitergeht. Für Modellflugsportler nicht ganz unwichtig dabei ist natürlich auch die Frage, wie die großen Parteien zu Themen wie Hobbykultur und Vereinsleben stehen und welchen Stellenwert der Modellflugsport für sie hat. Schließlich sind die […] 
- 
                                                15.06.2021Treffen der IG Hangflug und des DMFV in FrankfurtDa für die IG Hangflug und den DMFV gleichermaßen die größtmögliche Freiheit der Modellflieger und eine sichere Ausübung des Sportes an erster Stelle stehen, hatte man sich auf ein bilaterales Treffen der Verantwortlichen beider Organisationen beim Landessportbund Hessen in Frankfurt verständigt. Ziel des Treffens war es, mögliche Diskrepanzen in der Sichtweise des neuen Rechtskonstrukts zu benennen und im Idealfall die Stoßrichtung beider Organisationen zu synchronisieren. Dies auch mit Blick auf weitere zukünftige Herausforderungen und Risiken durch die Neuordnung des unteren Luftraums, Stichwort „U-Space“. 
- 
                                                28.05.2021Neues Luftrecht – Auswirkungen auf den ModellflugAnfang Mai 2021 hat der Bundestag ein neues Gesetz zur Änderung des Luftrechts verabschiedet. Am 28. Mai 2021 stimmte der Bundesrat dem Gesetzentwurf zu. In wenigen Tagen wird das neue Gesetz nun verkündet und tritt am darauffolgenden Tag in Kraft. Das neue Luftrecht für Betreiber unbemannter Fluggeräte soll gewährleisten, dass die Europäische Durchführungsverordnung 2019/947 (kurz: […] 

 

 
