Spannung bis zum Schluss beim Hohenzollern-Cup in Hechingen

In am 16. September 2025

Letzter Wettkampf des Jahres 2025

Der traditionsreiche Hohenzollern-Cup in Hechingen markierte bereits das Ende der Wettbewerbssaison 2025. Insgesamt 43 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, sich vor der langen Winterpause noch einmal mit Gleichgesinnten sportlich zu messen.

Die “Jagd” auf den EPT-Sieger und amtierenden Deutschen Meister Pieter Visser war eröffnet – Die Konkurrenz ließ  nicht locker und forderte den Favoriten bis in den vierten und letzten Durchgang. Die Entscheidung blieb bis zum Schluss offen und sorgte für einen packenden Wettbewerbsverlauf.

Erschwert wurde das Geschehen zusätzlich durch herausfordernde Wetterbedingungen: Starker, böiger Wind aus wechselnden Richtungen stellte höchste Anforderungen an alle Teilnehmenden – sowohl für die Springerinnen und Springer als auch für die Absetzpiloten.

Trotz dieser anspruchsvollen Rahmenbedingungen zeigte sich der Hohenzollern-Cup erneut als würdiger Saisonabschluss – mit Spannung, sportlicher Fairness, einem hochklassigen internationalen Teilnehmerfeld und viel Spaß.

 

IMG 1328
alle Sieger mit den Sportreferenten Susi Klaile (rechts) und Michael Knappe (links)

Der Wind, der Wind…

Das Wetter präsentierte sich glücklicherweise besser als vorhergesagt: Bei leicht bewölktem Himmel mit Sonne und angenehmen Temperaturen trotzte man dem Wind. Dieser sorgte jedoch zu Beginn des ersten Durchgangs für Herausforderungen, da er aus einer ungünstigen Richtung blies. Die Springer mussten hinter dem Wald abgesetzt werden, was zu einigen Suchaktionen führte. Doch der Wind drehte glücklicherweise.

Nach dem ersten Durchgang lag Moritz Wiesner mit nur 38 cm in Führung, dicht gefolgt von Rainer Handt, Roland Schuler, Patrick Klaile und Pieter Visser.

Nach dem zweiten Durchgang konnte sich Roland Schuler die Führung erobern, dicht gefolgt von Patrick Klaile, Helmut Winter, Wilfried Ling und Pieter Visser.

Helmut Winter übernimmt die Führung – Spannung vor dem Finale bleibt hoch

Schon nach dem dritten Durchgang setzte sich Helmut Winter nach einer Serie starker Sprünge an die Spitze. Doch der Vorsprung war denkbar knapp: Pieter Visser, Roland Schuler, Laura Bibbo, Patrick Klaile, Philipp Schuler und Alexander Kleinmaier lagen nur wenige Zentimeter dahinter und hielten den Druck aufrecht.

Die Ausgangslage vor dem entscheidenden Durchgang blieb damit offen – der Sieg war für alle Genannten noch greifbar. Einen Vorteil hatten dabei fast alle auf ihrer Seite: Mit Ausnahme von Laura Bibbo verfügten alle noch über ihren Joker, der im vierten und letzten Durchgang den Unterschied machen könnte.

Pünktlich zum finalen Durchgang sorgten die Wetterbedingungen für zusätzliche Spannung. Die angekündigten starken Windböen setzten tatsächlich ein – manche Springer wurden regelrecht „verblasen“. Jetzt war vor allem Nervenstärke aber auch Glück gefragt: Laura Bibbo erwischte einen extrem ungünstigen Zeitpunkt, ihr Springer kam nicht gegen den Wind an und wurde mit hohem Tempo außerhalb des Zielkreis getrieben. Dies bedeutete 1200 Strafpunkte und warf sie in der Rangliste weit nach hinten.

Roland Schuler landete bei 119 cm, Pieter Visser bei 139 cm. Dann sprang Helmut Winter auf 128 cm und sicherte sich damit lediglich 16 Punkte vor dem Zweitplatzierten Roland Schuler seinen ersten Sieg. Weitere 16 Punkte hinter Roland Schuler erreichte Pieter Visser Platz drei. Damit geht Visser als Führender der EPT in die Winterpause. Die Jagd wird im nächsten Jahr weitergehen…

Der beste Sprung des Wettbewerbs gelang Volker Wäschle, der nach einem spektakulären Ausweichmanöver seinen Springer noch direkt auf der Zielscheibe landen konnte. Zum ersten Mal für ihn 0 Punkte.

Hier die  Ergebnisliste

Stand der EPT nach 2 von 9 Wettbewerben

Gesamtwertung:

  • 1. Platz – Helmut Winter – Neuburg/Donau – 376 Punkte
  • 2. Platz – Roland Schuler – Hechingen – 392 Punkte
  • 3. Platz – Pieter Visser – NL – 408 Punkte
IMG 1324 1
v.l.: Roland Schuler, Helmut Winter, Pieter Visser

Damenwertung:

  • 1. Platz – Saskia Visser – NL – 702 Punkte
  • 2. Platz – Michaela Riedel – Altenburg – 1025
  • 3. Platz – Laura Bibbo – Furtwangen – 1534 Punkte
IMG 1320
v.l.: Michaela Riedel, Saskia Visser, Laura Bibbo

Jugendwertung:

  • 1. Platz – Roman Knappe – Bräunlingen – 1019 Punkte
  • 2. Platz – Lorena Ling – Bisingen – 1460 Punkte
  • 3. Platz – Jonas Hackspiel – Bad Wörishofen – 2264 Punkte
IMG 1318
v.l.: Lorena Ling, Roman Knappe, Jonas Hackspiel

Absetzpiloten:

auch unsere Absetzpiloten wurden vor große Herausforderungen gestellt, die sie wie gewohnt souverän meisterten. Insgesamt wurden 200 Springer abgesetzt.

  • 1. Platz – Alexander Kleinmaier – 70
  • 2. Platz – Heiko Daube – 69
  • 3. Platz – Roland Schuler – 33
  • 4. Platz – Philipp Schuler – 28
IMG 0117

Abschied vom aktiven Wettbewerbsgeschehen:

Nach über 25 Jahren als aktive Wettbewerbsteilnehmerin verabschiedete sich Sonja Born aus der Schweiz aus gesundheitlichen Gründen vom Wettkampfsport. Sonja ist eine Pionierin im Fallschirmzielspringen der Damen. Beim SMV (Schweizer Modellflugverband) organisierte sie als Fachexpertin Fallschirmspringen die Szene in der Schweiz und richtete gemeinsam mit ihrem Mann Werner über viele Jahre die EPT-Wettbewerbe in Langenthal/Schweiz aus. Auch die Europameisterschaft 2019 in Langenthal/CH organisierten sie mit viel Erfolg. Sonja wird ihren Mann Werner auch weiterhin begleiten und uns als Gesprächspartnerin und Zuschauerin zum Glück erhalten bleiben.

Mit einem Erinnerungspokal, einem Blumenstrauß und großem Applaus aller Anwesenden sagten wir Danke für viele schöne Jahre

IMG 0110
v.l: Sonja Born mit Sportreferentin Susi Klaile

Ein großer Dank geht an den MFC Hohenzollern mit seinem Vorsitzenden Reiner Deger sowie an die zahlreichen Helferinnen und Helfer. Sie haben – wie schon so oft – für einen reibungslosen Ablauf des Wettbewerbs gesorgt. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Essen und Getränke standen jederzeit in ausreichender Menge bereit, was nicht nur die Teilnehmenden, sondern auch die zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauer sehr zu schätzen wussten.

Es geht weiter: Der Wettbewerbskalender für 2026 wird demnächst auf der Homepage unter der Rubrik “Informationen und Anmeldungen” veröffentlicht.

Wir freuen uns schon auf die nächste Wettbewerbssaison