Mitgliederbeauftragte
Bayern III

Ernst Herbst
Ich bin Jahrgang 1960 und kam 1972 das erste Mal mit Balsaholz in Berührung.
Der kleine Uhu hat den Infekt ausgelöst und weiter gings mit Amigo und Amateur.
1974 bin ich in den damals noch jungen DMFV eingetreten. Fliegerisch bin ich bei allem, was Fläche hat und darf sehr oft den Schlepper für die Seglerkollegen machen. Mit meiner Frau zusammen betreibe ich den Modellfallschirmsport und wir gehen auch gerne mal auf Zielsprung Wettbewerbe.
Die Förderung der Jugend und der Austausch zwischen den Vereinen liegen mir besonders am Herzen
- Straße & Hausnr.
- Unterachtel 16
- Ort
- 92275 Hirschbach
- Mobil
- 0171-4827947
- e.herbst@dmfv.aero
- Download V-Card
- Kontaktdaten herunterladen

Gunar Hollmann
- Straße & Hausnr.
- Ringstr. 6
- Ort
- 97500 Ebelsbach
- Telefon
- 09522-376 90 84
- Mobil
- 0172-8600232
- g.hollmann@dmfv.aero
- Download V-Card
- Kontaktdaten herunterladen
Region Süd
- 13.09.2022
E-RES Wettbewerb vom Modellbauclub Traunstein e.V.
In August konnte der MBC-TS nach einjähriger Pause wieder einen Wettkampf in der Klasse E-RES (Neu F5L) durchführen. Unser Fluggelände ist in Grenznähe zu Salzburg Österreich. Daher ist es naheliegend, dass Piloten aus unserm Verein, seit den Anfängen der Klasse E-RES in der Österreichischen Serie mitfliegen. Mit unserem E-RES Wettbewerb tragen wir mit einem Wettbewerb ... - 13.09.2022
Jubiläumsfreundschaftsfliegen bei der Flug Modell Gruppe Dorfen e. V.
In der Reihe der Jubiläumsfreundschaftsfliegen 2022 lud die Flugmodellgruppe Dorfen e.V. Nachbarvereine zu einem Freundschaftsfliegen ein. Der regnerische Spätsommertag war nicht sonderlich freundlich, das hat aber 34 Modellsportfreunde nicht abgehalten mit Ihren Fliegern nach Dorfen zu kommen und bei jeder Regenpause zu fliegen. Für die Teilnehmer war das Motto eindeutig, fliegen aus Leidenschaft! Für den ... - 12.09.2022
Betriebserlaubnisse (Aufstiegserlaubnisse) für Modellfluggelände bestehen fort
In unseren letzten Veröffentlichungen konnten wir von der Betriebsgenehmigung des Luftfahrt-Bundesamtes (LBA) für den DMFV berichten und die Konsequenzen für die Modellflieger erläutern. Nach der langen Zeit der Unsicherheit konnte der DMFV sein Ziel erreichen, den Bestand zu wahren und die bewährten Verfahren und Abläufe zu erhalten. Auch wenn die Betriebserlaubnispflicht (Aufstiegserlaubnispflicht) für Flugmodelle von ... - 29.08.2022
Ab sofort online: Neuer Kenntnisnachweis
Schulungsplattform des DMFV geht in Betrieb 27 Lerneinheiten, anschaulich in Videos erklärt, eine halbe Stunde Aufwand. Ab sofort kann der neue Kenntnisnachweis bei uns erworben werden. Damit können Verbandsmitglieder nun nach den Regeln der Luftverkehrsordnung in Verbindung mit den verbandsinternen Verfahren fliegen, die das Luftfahrt-Bundesamt dem DMFV durch Erteilung der Betriebsgenehmigung am 6. Juli 2022 ... - 11.08.2022
Basiswissen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
DMFV veranstaltet Einsteigerseminar für Jugendleiter „Eine gute Jugendarbeit ist die Lebensversicherung unserer Vereine.“ so lautet das Credo von Fred Blum, Leiter des Jugendarbeitsteams im DMFV. Deshalb lädt der DMFV auch in diesem Jahr wieder interessierte Jugendleiter von DMFV-Mitgliedsvereinen zu einem qualifizierten Einsteiger-Lehrgang nach Baunatal ein Auch wenn in den meisten Vereinen bereits ambitionierte Jugendarbeit geleistet wird, bietet das ...