Modellflug als Talentschmiede für die Luft- und Raumfahrt
Unter dem Leitthema „Modellflug als Talentschmiede für die Luft- und Raumfahrt“ fand zum Auftakt der neuen Legislaturperiode der erste parlamentarische Abend des Deutschen Modellflieger Verbands (DMFV) in Berlin statt. Eingeladen hatte der DMFV gemeinsam mit der Parlamentsgruppe Luft- und Raumfahrt unter Vorsitz von Klaus-Peter Willsch (MdB).
Ein besonderer Höhepunkt des Abends war der Besuch von Dorothee Bär, Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt. In ihrem Grußwort würdigte sie den Modellflug als bedeutenden Beitrag zur technischen Bildung und zur Nachwuchsförderung für die Luft- und Raumfahrtbranche.
Zahlreiche Abgeordnete des Deutschen Bundestages sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Militär und Fachverbänden nutzten die Veranstaltung für einen offenen Austausch über die Potenziale des Modellflugs.
DMFV-Präsident Hans Schwägerl zeigte sich erfreut über das große Interesse und bedankte sich bei Ministerin Bär für ihre wertschätzenden Worte. Ein persönliches Treffen zur Vertiefung des gemeinsamen Dialogs ist bereits in Planung.
Der Abend machte deutlich: Modellflug ist weit mehr als ein Freizeitvergnügen – er ist ein wertvolles Sprungbrett für technikbegeisterte Talente und ein wichtiger Impulsgeber für die Luft- und Raumfahrt von morgen.


