Europäische Gesetze und Verordnungen
Die Texte der erwähnten Regulierungen stehen über die EU-Website EUR-Lex in 23 europäischen Sprachen zum Download bereit. Für uns sind dies die deutschen Versionen der Durchführungsverordnung (EU) 2019/947 (das ist das EU-Gesetz) und Delegierte Verordnung (EU) 2019/945 (das sind die dazu gehörigen Verordnungen). Am einfachsten ruft man das europäische Amtsblatt https://eur-lex.europa.eu auf und gibt den Titel des Dokumentes in die Schnellsuche ein. Die Website erkennt die Sprache, in der man sucht, und eröffnet die Möglichkeit zum Download als .pdf. Die Texte selbst heißen dann CELEX 32019R0947 DE bzw. CELEX 32019R0945 DE
Neuere Versionen sind in Wahrheit Ergänzungen, die für den Modellflug ohne Belang sind, weil sie neue Drohnen-Klassen bzw. sog. Standard-Szenarien für den Drohneneinsatz enthalten.
EASA-Leitfaden
Um das wahrhaftig nicht einfache Gebiet auch mit sog. Guidance Material (GM) zu erläutern, hat die EASA einen 265 Seiten starken Leitfaden herausgegeben, der – allerdings nur auf Englisch – alles Verfügbare in einem Reader zusammenfasst, Stand März 2020. Dazu gehören Gesetz und Verordnungen, Anleitungen sowie Übersichten und Schaubilder. Der Reader heißt Easy Access Rules for Unmanned Aircraft und steht auch über https://www.easa.europa.eu als .pdf zum Download. Der Vorteil der Sammlung in einem Dokument ist, dass über die Suchfunktion z.B. von Adobe Acrobat Reader gezielt nach allen Erwähnungen eines Begriffes oder eines Themas quer durch das gesamte Material gesucht werden kann.
Kommentare und Interpretationen
Für den Österreichischen Aeroclub hat Bernhard Rögner die wesentlichen Paragrafen der Durchführungsverordnung (EU) 2019/947 in einer übersichtlichen Präsentation zusammengefasst. Die Ausarbeitung hilft, die Chancen und Begrenzungen des EU-Gesetzes einzuschätzen, allerdings auf dem Hintergrund der österreichischen, nicht der deutschen Gesetzeslage.
Übersicht Regulation (EU) 2019-947 Bernhard Rögner
Ein Interview mit Verbandsjustiziar Carl Sonnenschein beleuchtet im modellflieger 4/2020 aktuelle Aspekte der EU-Gesetzgebung für die Praxis in Verband und Verein.
Im Gespräch mit Verbandsjustiziar Carl Sonnenschein
Die Entstehungsgeschichte des EU-Gesetzes 2019/947 wie den Hintergrund seiner Anwendung und seiner Akzeptanz in Deutschland versucht der Kommentar von Gerhard Wöbbeking zu erläutern. Er erschien ebenfalls zuerst im modellflieger 4/2020.
Modellflug und deutsche Rechtskultur